Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in kompakten Kraftwärmekopplungsgeräten führt zu hohen Wirkungsgraden und wird in Kürze Einzug in den Wohnungsbau halten. Denn mittlerweile werden am
Markt so genannte Mini- und Mikro- Anlagen verstärkt als Ersatz für Heizkessel im Ein- und Zweifamilienhaus angeboten. Nicht zuletzt versprechen die zahlreichen ökologischen und wirtschaftlichen
Vorteile großes Kundeninteresse und damit eine rasche Verbreitung. Grund genug, sich dieses Marktfeld mit Zukunft für den eigenen Sanitär-, Heizungs-, und Klimafachbetrieb zu erschließen.
Der Fernlehrgang „SHK-Kraftwerker“ wurde vom Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW entwickelt. Er baut auf dem für das SHK-Handwerk typischen Fachwissen und Erfahrungsschatz auf und vermittelt spezifische Kenntnisse, die zur Auslegung, Realisierung, Wartung und Instandhaltung von kleinen KWK-Anlagen nötig sind.
Quelle: https://www.hwk-duesseldorf.de/artikel/shk-kraftwerker-31,0,570.html